Für die exakte Augenglasbestimmung nutze ich die beste Technik von Carl Zeiss und Oculus, hochmodern und präzise, sowie andere fundierte Messmethoden. Außerdem überprüfe ich folgende Dinge:
- Ich überprüfe das räumliche Sehen mit einer speziellen Messtechnik (MKH; Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase). Mit dieser von Augenoptikern entwickelten Methodik gelingt es, selbst geringstee Abweichungen im beidäugigen Sehen festzustellen, die für dauerhafte Sehstörungen verantwortlich sein und verschiedene Begleiterscheinungen verursachen können, z.B. Doppelbilder
- Ich messe das Zusammenspiel beider Augen in der Dynamik (Beweglichkeit), damit Sie einen Eindruck gewinnen, wie die neue Brille in der Bewegung funktioniert (besonders wichtig bei Gleitsichtbrillen)
Nach diesen Messungen kann ich Ihnen erklären, wie gut Ihr Sehvermögen ist und ob Ihre Augen unter Umständen Unterstützung benötigen. Ich werde Ihnen sinnvolle Möglichkeiten der Sehhilfe aufzeigen und Sie nach Ihren individuellen Wünschen beraten.
Das Sehen am Arbeitsplatz bedarf besonderer Aufmerksamkeit ebenso wie die bestmögliche Korrektion von Brillen für Kinder. Entsprechen die schulischen (Seh-)Leistungen nicht ihrem sonstigen Leistungsvermögen, kann das einer unerkannten bzw. nicht optimal korrigierten Sehschwäche liegen. Ich verfüge über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. Über die Zusammenhänge zwischen Legasthenie, ADS, LRS, Winkelfehlsichtigkeit und Prismenbrille berate ich Sie gerne persönlich. Zahlreiche Zeitungsartikel und Berichte über Prismenbrillen und Winkelfehlsichtigkeit können Sie bei Bedarf gern bei uns anfordern, eine kurze Anfrage per Mail genügt.
Natürlich werde ich im Laufe der Beratung auch umfassend auf Brillenglasmaterialien und Ausführungen eingehen. Denn eine ästhetisch gut zu Ihnen passende Brillenfassung mit dünnsten Glasmaterialien ist Ihnen sicherlich ebenso wichtig wie mir.
Ich werde Ihnen aus der großen Auswahl der Brillenfassungen das sowohl modisch als auch technisch beste Modell empfehlen.
Wenn Sie nun aus dieser Auswahl Ihre Wahl getroffen haben kommt der Teil der Beratung, der das Ergebnis der Gläser mit der Fassung und Ihrem Gesicht zusammenfügt: die genaueste Zentrierung Ihrer Brillengläser durch Video-Infral von Carl Zeiss:
- Es ist weltweit die genaueste Videozentrierung.
- In Schaumburg und im Mindener Umland sowie in Teilen Hannovers finden Sie bei mir das einzige Gerät dieser Qualität.
- Nur 12 bis 15 Prozent der Optikergeschäfte in Deutschland verfügen überhaupt über ein modernes Zentriersystem.
- Bei dieser Referenzmesstechnik werden in gewohnter und entspannter Körperhaltung aus 6,80 m Entfernung alle Parameter, die für Berechnung, Anfertigung und Einarbeitung Ihrer Brillengläser notwendig sind, auf 1/10 Millimeter genau erfasst. Das geschieht anhand von zwei Bildern, welche die Brillengläser exakt auf die Pupillenmitte (Durchblickspunkt) zentrieren.
Diese Technik macht es möglich, die Glaser an exakt die Stelle Ihrer Brillenfassung einzuarbeiten, deren Werte bei den vorhergehenden Messungen ermittelt wurden.
Nun können Sie gespannt auf Ihre Brille warten. Ich fertige sie mit modernster und genauester Technik – und natürlich mit meinen geübten Händen. Mit einem Anruf oder einer Mail werde ich Sie über die Fertigstellung informieren.
Bitte planen Sie auch bei der Abholung etwas Zeit ein. An diesem Termin möchte ich Ihnen Ihre Brille genauestens anpassen und erklären und noch einmal – nun mit der neuen Sehhilfe – auch das Können Ihrer Augen prüfen.
Und wenn Sie dann die Welt mit anderen Augen sehen und zufrieden sind, erkennen Sie gleich ein glückliches Lächeln Ihres Augenoptikers – Mike Barthel.